Schätze dich selbst: Die Magie dich selbst zu feiern

Mit Dankbarkeitstagebuch

Schätze dich selbst: Die Magie dich selbst zu feiern

In dieser Woche möchte ich dich inspirieren, dankbar zu sein. Für alles, was du bereits erreicht hast und was du noch erreichen möchtest.

Inspiration: Beginne deine Woche mit einer wertschätzenden Affirmation, die dich jeden Tag daran erinnert, dass du schon gut bist, so wie du bist, und dass du stolz sein kannst auf das, was du hast.

Motivation: Das Streben nach dem Nächsten hat seine guten, aber auch seine schlechten Seiten. Lass uns das Dilemma etwas genauer betrachten.

Dankbarkeit: Diese Woche schenke ich dir ein Dankbarkeitstagebuch, damit du die Momente festhalten kannst, für die du dich besonders schätzen kannst.

Betrachte diese Woche deine Erfolge und lerne, stolz auf dich zu sein. Denn du hast es verdient.

Deine Kerstin

Eine Inspiration für deine Woche:

Mein Herz ist voller Dankbarkeit für die Herausforderungen, die ich gemeistert habe, und für die Wege, die ich gegangen bin. Diese Erfahrungen haben mich geprägt und gestärkt. Ich bin stolz auf das Erreichte und blicke dankbar auf meinen Weg zurück.

Kennst du das Gefühl, immer nach dem Nächsten zu streben und dabei zu vergessen, was du schon erreicht hast? Für Dankbarkeit bleibt oft wenig Platz in unserem Leben.

Die ständige Suche nach dem Nächsten prägt unser tägliches Dasein und wirft ein vielschichtiges Licht auf unser Streben. Diese Reise, die oft von Höhen des Ehrgeizes und Schatten des Drucks begleitet wird, wirft die Frage auf: Welche Facetten dieses ständigen Strebens bringen uns voran und welche könnten uns in ein Dilemma führen? In diesem Newsletter werden wir uns mit den positiven und negativen Aspekten dieser allgegenwärtigen mentalen Orientierung befassen, die uns sowohl antreibt als auch herausfordert.

Die positiven Seiten des Strebens:

Persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung:

Das Streben nach dem Nächsten ermöglicht es uns, unsere Grenzen zu überwinden und persönlich zu wachsen. Neue Herausforderungen können eine Quelle der Selbstverwirklichung sein, die uns dabei hilft, unser volles Potenzial zu entfalten.

Beruflicher Aufstieg und Anerkennung:

Das ehrgeizige Streben nach beruflichem Fortschritt kann uns dazu motivieren, die eigenen Karriereziele zu verfolgen und Anerkennung für unsere Leistungen zu erhalten. Dies kann zu einer erfüllenden beruflichen Entwicklung führen.

Unabhängigkeit und Selbstbestimmung:

Der Wunsch, nach dem Nächsten zu streben, kann Frauen dazu ermutigen, unabhängig zu sein und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dies kann zu einem Gefühl der Selbstbestimmung und Autonomie führen.

Die negativen Seiten des Strebens:

Übermäßiger Druck und Stress:

Der ständige Fokus auf das Nächste kann zu übermäßigem Druck und Stress führen. Das führt dazu, dass wir uns leicht von den Erwartungen, sowohl von uns selbst als auch von der Gesellschaft, überfordert fühlen.

Risiko der Selbstvernachlässigung:

Die ehrgeizige Verfolgung von Zielen kann dazu führen, dass wir unser Wohlbefinden vernachlässigen. Die Selbstfürsorge könnte auf der Strecke bleiben, was langfristig negative Auswirkungen auf die physische und emotionale Gesundheit haben kann.

Gefahr der Unzufriedenheit:

Ein ständiges Streben nach dem Nächsten könnte dazu führen, dass wir Schwierigkeiten haben, uns mit dem Erreichten zufrieden zu geben. Dies könnte zu einem anhaltenden Gefühl der Unzufriedenheit führen, selbst wenn beeindruckende Erfolge erreicht wurden.

Das Streben nach dem Nächsten ist also eine komplexe Angelegenheit, die sowohl mit Höhen als auch mit Tiefen verbunden ist. Während es positive Impulse für persönliches Wachstum und beruflichen Erfolg geben kann, ist es notwendig, die negativen Auswirkungen zu erkennen und einen ausgewogenen Ansatz zu finden. Selbstreflexion, Achtsamkeit und die Fähigkeit, die bereits erreichten Ziele zu würdigen, können der Schlüssel sein, um auf dieser ambivalenten Reise die richtige Balance zu finden.

Übung: Schreibe ein Dankbarkeitstagebuch

Lade dir das Template runter oder nimm dir ein Blatt Papier:

  1. Täglich drei Dankbarkeitsmomente notieren: Jeden Tag nimmst du dir kurz Zeit, um drei Dinge aufzuschreiben, für die du an diesem Tag dankbar bist. Es können große Ereignisse oder kleine Gesten sein, alles, was dich zum Lächeln gebracht hat.

  2. Sei spezifisch: Versuche, so spezifisch wie möglich zu sein. Anstatt einfach "Familie" zu schreiben, könntest du zum Beispiel "Das Lächeln meines Kindes heute Morgen beim Frühstück" notieren.

  3. Reflektiere am Ende der Woche: Am Ende der Woche nimm dir einen Moment, um deine Einträge zu überfliegen. Du hast 15 Dankbarkeitsmomente gesammelt. Du darfst stolz auf dich sein und feiern, was du erreicht und erlebt hast. Spüre die Magie, die diese Reflexion auslöst. Welches Gefühl gibt dir das und kannst du eine Veränderung in deinem Wohlbefinden spüren?

Die Magie, sich selbst zu feiern, liegt in der Fähigkeit, die kleinen und großen Erfolge im eigenen Lebens zu schätzen. Es ist die Anerkennung der eigenen Stärken, Fortschritte und Meilensteine. Selbstfeier bedeutet, sich bewusst Zeit zu nehmen, um auf das Erreichte zurückzublicken und sich selbst dafür zu loben. Diese magische Praxis fördert nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern schafft auch eine positive innere Atmosphäre. Sich selbst zu feiern ist ein Akt der Selbstliebe, der die Tür zu einem erfüllteren und positiveren Leben öffnet. Es ist die Erkenntnis, dass jede Errungenschaft, sei sie noch so klein, ein Grund zur Freude und Anerkennung ist. In dieser Magie liegt die Kraft, den eignen Weg zu schätzen und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.

Vielleicht hast du ja nach dieser Woche Lust bekommen, mit dem Dankbarkeitstagebuch weiter zu machen und deine Lebenseinstellung noch mehr zum positiven zu verändern und dich damit auf deinem Weg zur Erfüllung zu begleiten.

Hab eine magische Woche!
Liebe Grüße und ein Lächeln,
Kerstin

NEU

Hast du schon den Be A Statements Adventskalender mit Affirmationen und inspirierenden Sprachnachrichten per WhatsApp entdeckt?